Raiffeisen Ortsversammlung – Region Scheibbs – Purgstall – Frankenfels
/von Nico GrasmannAm Freitag, 4. April 2025, 19:00 Uhr, lud die RB. Mittleres Mostviertel – Region Scheibbs-Purgstall-Frankenfels – zur Ortsversammlung ins Gasthaus Lichtensteg.
BGM Winter begrüßte die gut 100 Anwesenden Raiffeisen-Kunden und betonte in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Raiffeisenbank.
Die Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel war vertreten durch Prok. Josef Weinzerl, Aufsichtsratsvorsitzenden Ing. Harald Wehrberger, Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Ing. Johann Kamleitner, Regionalratsvorsitzende Bettina Rehwald, Regionalratsvorsitzende-Stellvertreter Mag. Isabella Niederer sowie die 3 Bankstellenleiter aus Scheibbs, Purgstall und Frankenfels, Martin Luger, Ing. Reinhard Steinwander und Franz Schnabel.
Prok. Josef Weinzerl präsentierte das gute Betriebsergebnis des Jahres 2024 (2,16 % der Bilanzsumme). Aufgrund des schwierigen Umfeldes mussten jedoch deutlich höhere Risikovorsorgen als in den Jahren zuvor gebildet werden.
Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Ing. Johann Kamleitner verwies in seiner Rede – anlässlich des internationalen Jahres der Genossenschaft 2025 – auf die Wichtigkeit von Genossenschaften, bei denen nicht Gewinnmaximierung sondern die Förderung der Region und die Nahversorgung im Vordergrund stehen. Die Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel ist eine Genossenschaftsbank und die Mitglieder sind die Miteigentümer der Bank. Die Regionalräte stellen das Bindeglied zwischen dem Vorstand und den Mitgliedern dar.
Aus dem Regionalrat sind Johannes Hofmarcher (bisheriger Regionalratsvorsitzender der Region Scheibbs) und Johann Zeller ausgeschieden. Kamleitner überreichte den beiden Herren Ehrenurkunden und dankte für die langjährige Tätigkeit im Dienste von Raiffeisen.
Die Bankstellenleiter Martin Luger, Ing. Reinhard Steinwander und Franz Schnabel präsentieren ihre Bankstellen Scheibbs, Purgstall und Frankenfels. Insgesamt verwalten diese drei Bankstellen ein Kundenvermögen in der Höhe von € 401 Mio. An dieser Stelle gilt allen Kundinnen und Kunden ein Dankeschön für das entgegengebrachte Vertrauen.
Einen besonderen Schlusspunkt der diesjährigen Ortsversammlung setzte die Freiwillige Feuerwehr Frankenfels mit der Präsentation der Feuerwehr-Jugend und der professionellen Jugendarbeit. Zur Förderung der Jugendarbeit übergab Franz Schnabel einen Scheck im Wert von € 500,– an den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Daniel Häusler.
Ein herzlicher Dank gilt Gregor Fahrnberger und seinem Team für die ausgezeichnete Bewirtung.
Fotocredit: Raika Frankenfels
Instrumente-Schnuppern für Kinder am 16.05.2025 um 18:00 Uhr im Musikerheim des TMV
/von Nico GrasmannSenioren tanzten
/von Nico Grasmann
Beim Frankenfelser Seniorenball im VAG-Leb konnte Obmann Anton Hofegger viele Gäste sowie auch Nachbar-Ortsgruppen begrüßen. Der Saal war bis zum letzten Sitzplatz gefüllt. Die Aufführung der örtlichen Tanzgruppe erntete viel Applaus. Musikalisch führten die Schloßkogler durch den Nachmittag. „Besonders freuten wir uns über den Besuch unseres Bürgermeisters Herbert Winter“, berichtete Obmann Hofegger. Weiters erzählte er, dass alle Ballbesucher einen Faschingskrapfen geschenkt bekamen.
Die Tanzgruppe
von links: Franz Winter, Anton Hofegger, Maria Winter, Hermann Gonaus, Elfi Prammer, Karl Prammer, Barbara Birkner, Inge Krapfl, Marianne Mondl, Herta Hofegger, Brigitte Zichtl, Gernold Zichtl
Erfolgreicher Jahresrückblick des Trachtenmusikvereines
/von Nico GrasmannDie Musikerinnen und Musiker trafen sich am 8. März im Gasthof Lichtensteg zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Vereinsbilanz des Vorjahres.
Obmann Johann Tröstl konnte in seiner Grußbotschaft neben den Vereinsmitgliedern auch Vizebürgermeister Christof Eigelsreiter und zu später Stunde auch Bürgermeister Herbert Winter begrüßen.
Zahlen zur Vereinsstatistik brachte Obmann-Stellvertreter Franz Freudenthaler. Die 33 aktiven Musiker rückten zu 33 Veranstaltungen aus, trafen sich zu 43 Proben, 29 sonstige Zusammenkünfte (Vorstandssitzungen etc.) waren somit 105 Mal für das Kulturleben der Gemeinde unterwegs.
Auf die eigentliche musikalische Arbeit, die Orchesterproben, Registerproben, die Nachwuchsarbeit, die Neuzugänge und „Comebacks von Musikern“ verwies Kpm. Nico Grasmann. Der besondere Stolz des Vereines ist das Jugendorchester, welches bei Auftritten immer zu den Highlights zählt. Mit großem Applaus wurde der Übertritt vom Jugendorchester zum Blasorchester von Levi, Trompete, und Mona, Klarinette, bedacht. Zur Vereinsarbeit gehört aber auch das soziale Zusammenleben und die Freizeitarbeit, die mit Bowlingabenden u.a. gepflogen wird.
Eine positive finanzielle Zahlenbilanz präsentierte Vereinskassierin Bernadette Eigelsreiter. Grundstock des Vereinsbudgets sind die Subventionen und die Spenden der Gemeindebürger.
Die Vereinsführung machte einen Blick ins nächste Vereinsjahr mit Konzertabend (7. Juni im GH Lichtensteg), einigen Frühschoppen, Dirndlkirtag (von 2024 auf 2025 verschoben) kirchliche Anlässe u.v.a. als Höhepunkte.
Vbgm. Christof Eigelsreiter überbrachte in seiner Grußbotschaft vor allem ein großes Dankeschön im Namen der Gemeinde. Der Trachtenmusikverein gilt mit seiner musikalischen Arbeit, Jugendausbildung und Vereinsarbeit als kulturelles Fundament der Gemeinde.
Die Mitglieder des TMV-Frankenfels blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
Am Foto vorne v.l.: Kpm. Nico Grasmann, Vzbgm. Christof Eigelsreiter, Obmann Johann Tröstl; hinten v.l.: Kpm. Stv. Othmar Leb, Obmann-Stv. Franz Freudenthaler, Vereinskassierin Bernadette Eigelsreiter, Schriftführer Manfred Fahrnberger
Fotocredit: TMV Frankenfels
Kameradschaftsbund traf sich zu Jahreshauptversammlung
/von Nico GrasmannAm Beginn der Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes, Ortsverband Frankenfels, stand, so wie in den vergangenen Jahrzehnten, ein gemeinsamer Marsch in die Pfarrkirche und das gemeinsame Feiern der Heiligen Messe, zelebriert von Pfarrer Altmann Wand. Begleitet wurde der ÖKB vom Trachtenmusikverein Frankenfels unter Kpm. Nico Grasmann. Am Kriegerdenkmal wurde ein Totengedenken abgehalten und zu den Klängen des „Guten Kameraden“ ein Kranz niedergelegt. Bei der Versammlung im VAG-Leb konnte Obmann Johann Buder neben seinen Kameraden auch BGM Herbert Winter als Ehrengast begrüßen. Seine besondere Willkommensbotschaft galt drei Damen: Patin Edeltraud Doppler und die neuen Mitglieder Christine Niederer und Roswitha Eßletzbichler.
In seinem Bericht brachte der Obmann eine Jahresrückschau mit zahlreichen Ausrückungen, Kirchlichen Anlässen, Vorstandssitzungen, Geburtstagsfeiern u.a.
Christine Niederer wurde einstimmig zur neuen Kassierin des Ortsverbandes gewählt. Kassier Franz Eigelsreiter musste sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abgeben.
Der Verlesung des letzten Protokolls durch Schriftführer Franz Größbacher schloss sich Kassier-Stellvertreter Franz Winter mit einem positiven Kassabericht an.
BGM Herbert Winter sprach Dankesworte namens der Gemeinde an den Verband. Im Mai d.J. jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. In den Dank für „80 Jahre Frieden“ mischt sich ein Nachdenken über die derzeitige geopolitische Lage. Mit einer Einladung zur Gemeindeversammlung und vor allem zum Dirndlkirtag 2025 schloss das Gemeindeoberhaupt seine Ausführungen.
Fotocredit: ÖKB Frankenfels
Bauernball in Frankenfels
/von Isabella AigelsreiterAm Faschingssamstag ging im Gasthaus Lichtensteg in Frankenfels der traditionelle Bauernball des Bauernbundes über die Bühne.
Mit großer Freude durften die Veranstalter zahlreiche Gäste begrüßen.
Nachdem die Volkstanzgruppe aus Lunz den Ball eröffnet hatte, schwangen die Ballbesucher zu flotten Titeln der Mostlandstürmer das Tanzbein.
Wirt Gregor Fahrnberger sorgte für das leibliche Wohl, die Bäuerinnen verwöhnten die Gäste in der Weinbar mit edlen Tropfen. Die jungen und jung gebliebenen Besucher kamen in der Disco der Landjugend voll auf ihre Kosten.
Nach einer mehr als gelungenen Mitternachtseinlage der Bäuerinnen aus Rabenstein wurden noch 20 hochwertige Sachpreise – allesamt gesponsert von regionalen Unternehmern – verlost und das Schätzspiel aufgelöst.
Fotocredit: Landjugend Frankenfels/Schwarzenbach
Aktuelles aus Frankenfels
- 24-Stunden Betreuung des Hilfswerks11. April 2025 - 8:19
- Mittelschule Frankenfels tut gut – Auszeichnung in Silber als „Gesunde Schule“10. April 2025 - 8:16
- Wir gratulieren… Evi und Gerhard Hadinger zur Trauung!10. April 2025 - 8:00

Kontakt
Marktgemeinde Frankenfels
Markt 10
A-3213 Frankenfels
Telefon: 02725 / 245
Fax: 02725 / 245-22
Mail: marktgemeinde@frankenfels.at