e-Mobilitätstour im Pielachtal

Hofstetten. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ macht mit ihrer e-Mobilitätstour halt in Hofstetten-Grünau. Kommen Sie vorbei, testen Sie e-Autos, e-Fahrräder und Co und entdecken Sie die Vorteile der e-Mobilität.

Sind Sie bereit für Elektromobilität?

Finden Sie es heraus bei der e-Mobilitätstour durch Niederösterreich! Testen Sie brandneue e-PKWs und Elektrofahrräder. Zusätzlich erwartet Sie ein spannendes Rahmenprogramm mit Moderator Andy Marek, kulinarischen Köstlichkeiten der So schmeckt Niederösterreich-Partnerbetriebe, das EVN Familienprogramm, sowie Infostände unserer Partner und tolle Gewinnspiele.

Nutzen Sie die Gelegenheit und genießen Sie einen abwechslungsreichen Nachmittag!

Die e-Mobilitätstour macht Halt in Hofstetten-Grünau!

Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der e-Mobilität begeistern!

Montag, 16.08.2021, 16.00 bis 19.00 Uhr

Schulhof Grünau, Kirchenplatz 5, 3202 Hofstetten-Grünau

Der Eintritt bei dieser Veranstaltung ist frei. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona-Regeln.

Mobilitätsoffensive Pielachtal

Die e-mobile Verbindung der Pielachtal-Gemeinden und wichtiger Verkehrsträger der Region ist die Mariazellerbahn. Anpassungen an den Verkehrsmix und neue Nutzungskonzepte, wie z.B. e-Fahrtendienste als Zubringer zur Mariazellerbahn oder e-carsharing, sollen PendlerInnen auf die Bahn verlagern.

Die e-Fahrtendienste nehmen derzeit Fahrt auf. In Rabenstein startete der Fahrtendienst bereits,  Hofstetten und Kirchberg werden den Fahrbetrieb noch im Sommer aufnehmen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter pielachtal-mobil.at.

Ein weiterer Schritt zur klimafreundlichen Mobilität wird der Pielachtaler Pendlerschwerpunkt der NÖVOG sein. Die ersten Gespräche dazu finden derzeit statt, wir informieren laufend auf www.pielachtal.at über Neuigkeiten.

Das Team der Regionalplanungsgemeinschaft wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Grafik: ©Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

 

Rückfragehinweis:
Barbara Zöchbauer, MA
Regionalbüro Pielachtal
T 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at
pielachtal.at/kleinregion

Einladung zur Präsentation des Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementplanes (GE-RM) Pielach am 29.09.2021

seit Herbst 2019 wird an der Erstellung eines Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementplans (GE-RM) für die PIELACH gearbeitet.

Im Rahmen des GE-RM wurde der jeweilige Handlungsbedarf in den Bereichen Schutzwasserbau und Gewässerökologie erhoben. Zur Behebung der jeweiligen Defizite wurden Vorschläge für schutzwasserbauliche und gewässerökologische Maßnahmen erstellt und aufeinander abgestimmt.

Das nun vorliegende Maßnahmenkonzept bildet den Rahmen für zukünftige Planungen (z.B. Revitalisierungen, schutzwasserbauliche Maßnahmen, Herstellung des Kontinuums, Anbindung Nebengewässer, …) an der Pielach. Das Planungsgebiet de GE-RM umfasst die Pielach zwischen der Einmündung des Nattersbaches (Marktgemeinde Frankenfels) und der Mündung der Pielach in die Donau.

 

Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen das Maßnahmenkonzept vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

 

Die Veranstaltung findet am

Mi 29. Sept. 17:00 – 19:30 Uhr in Obergrafendorf (Festsaal) statt.

Sie sind dazu herzlich eingeladen!

 

Wir ersuchen Sie, sich den Termin vorzumerken. Eine Einladung mit Programm schicken wir Ihnen per Mail rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Um die Veranstaltung bestmöglich organisieren zu können, bitten wir Sie um Voranmeldung unter post.wa3@noel.gv.at bis zum 15.09.2021, vielen Dank!

 

Hinweis:

Das GE-RM Pielach ist Teil des LIFE-Projektes IRIS (Integrated River Solutions in Austria) und wird aus EU-Mitteln ko-finanziert.

Näheres zu den Themen GE-RM und LIFE IRIS finden Sie im Folder im Anhang und unter https://life-iris.at/

 

Problemstoffsammlung am 11.08.2021

Hochstammobstbaum-Pflanzaktion 2021

Die LEADER Regionen Mostviertel-Mitte, Eisenstraße, Südliches Waldviertel Nibelungengau, Tourismusverband Moststraße, Kamptal, Region Elsbeere-Wienerwald und der Verein Genuss Region Waldviertler Kriecherl – unterstützt durch das Land Niederösterreich und zahlreiche Sponsoren – organisieren auch heuer wieder die Obstbaumpflanzaktion. Ziel dieser Obstbaumaktion ist es, die damit verbundene Biodiversität sowie die Sortenvielfalt in der Kulturlandschaft zu erhalten und nachhaltig zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt neben der jährlichen Baumpflanzung wird dieses Jahr auf die Bewusstseinsbildung zu Wildbienen gelegt. Diese sorgen durch ihre wertvolle Bestäubung im Frühjahr für eine großartige Ernte im Herbst.

Erstmals auch Obstraritäten erhältlich

Ein besonderer Fokus der diesjährigen Baumpflanzaktion liegt auf den erstmals angebotenen Raritäten. Neben der klassischen Sortenvielfalt, wie Erbachhofer oder Pichlbirne werden heuer zum ersten Mal auch wahre Sortenraritäten verkauft. Dabei handelt es sich um Sorten, die bereits für ausgerottet gehalten wurden und denen deshalb verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Über die Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion  werden von 16. Juli bis 3. Oktober Baumsets zur Bestellung angeboten.

Ein solches Baumset besteht aus Hochstamm-Obstbaum, Pflock, Verbissschutz aus Holzlatten, Baumanbinder aus Jute, Wühlmausgitter und einem verrottbaren Frischhaltesack für die Wurzeln.

Die Abholorte sind auf alle LEADER-Regionen aufgeteilt. Der Abholort in der LEADER Region Mostviertel-Mitte ist wie in den letzten Jahren wieder das WSZ Guglberg in Kilb.
Wie im Vorjahr können auch heuer die Bäume einfach und kontaktlos bezahlt werden.

Obstbaumpflanzaktion 2021

Bestellfrist: Freitag, 16. Juli 2021 – Sonntag, 03. Oktober 2021

Bestellung über www.gockl.at

Kontakt für Rückfragen:
Mag. Martina Grill, LEADER-Region Mostviertel-Mitte
m.grill@mostviertel-mitte.at, 0650-81 10 330

www.mostviertel-mitte.at

Waldbrandverordnung 2021

Schul-Workshop „Wir sind Energie Zukunft“

In der NÖ Mittelschule Frankenfels wurde am 22. Juni 2021 von Fr. Rosemarie Wurm von der ENU (Energie und Umweltagentur NÖ) der zweistündige Workshop „Wir sind Energie Zukunft“ abgehalten. Unterstützung bekam sie dabei von der Gemeinde Frankenfels durch den Energiebeauftragen Alfred Hollaus. Der Workshop fand mit dem vierten Jahrgang der Mittelschule Frankenfels und ihrem Physiklehrer Manfred Gotsman im Schulhof bei herrlichem Wetter statt, um die Corona-Regeln einhalten zu können.

Der Inhalt von „Wir sind Energie Zukunft“, welcher schon zum achten Mal durchgeführt wurde, sind folgende Themen:  Energieformen und deren Veränderung in der Geschichte, Erzeugung und Verwendung von alternativ- und umweltfreundlich erzeugter Energie, sowie praktische Anwendungen wie zB. Messen von Stromverbrauch verschiedener Geräte und Berechnen deren Jahresverbrauch, sowie weitere Denkaufgaben zum Thema. Die inhaltlich sehr interessante Veranstaltung, welche in der Organisation auch durch die Direktorin Renate Aigelseiter unterstützt wurde, wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr interessiert angenommen. Ziel dieses Workshops ist es, jungen Menschen für dieses wichtige Zukunftsthema Umweltschutz und Energieeinsparung zu sensibilisieren. Das hohe Interesse und die gute Mitarbeit der Schüler und Schülerinnen lassen auf einen Erfolg der Veranstaltung schließen.

Wir für Bienen

Niederösterreich ist das Naturland Nummer 1. Und damit das auch so bleibt, ist es wichtig, auf die Insekten und vor allem die Bienen gut Acht zu geben. Die Marktgemeinde Frankenfels beteiligt sich dabei in Kooperation mit der NÖVOG mit der Kampagne

„Wir für Bienen“.

Der Gemeindebauhof und GR Emarita Wegerer organisierten ein Insektenhotel sowie die Bepflanzung einer sortenreichen Blumenwiese im Betriebszentrum Laubenbachmühle um den Insekten eine Heimat zu bieten.  Schon in einigen Wochen wird die Blumenpracht erblühen. – Das Bienen Buffet ist eröffnet.

 

Junge Obstbäume wurden entlang der Dirndlmeile gepflanzt.

Um den naturnahen Kinderspielplatz beim Freibad der Marktgemeinde Frankenfels wieder zu attraktiveren und die Dirndlmeile wieder gefahrlos passieren zu können, befreite das Bauhofteam das Areal von morschen Bäumen.

Im Zuge dessen wurden diese durch junge Obstbäume ersetzt. So steht dem Spiel- und Wandervergnügen sowie in einigen Jahren einem kulinarischen Obstgenuss nichts mehr im Wege.

Baumschnittkurs

Baumschnittkurs: Melden Sie sich an: