Silber für starken Teamgeist: Unsere Bushütte beim Projektmarathon 2024

Beim Projektmarathon 2024 der Landjugend Niederösterreich stellten wir, die Landjugend Frankenfels-Schwarzenbach, unser Können und unseren Teamgeist unter Beweis. Innerhalb von 42 Stunden errichteten wir eine neue Bushütte in der Nähe des Laubenbachmühler Bahnhofs – eine Aufgabe, die Einsatz, Kreativität und Zusammenhalt erforderte.

Unsere harte Arbeit und unser Engagement blieben nicht unbeachtet: Am 15. März 2025 wurden wir im Rahmen des „Tag der Landjugend“ für unser Projekt prämiert. Mit großer Freude durften wir in der Kategorie Silber glänzen und diese besondere Auszeichnung entgegennehmen.

Dieses Wochenende war für uns eine unvergessliche Erfahrung. Es zeigte, was möglich ist, wenn eine Gruppe junger, motivierter Menschen gemeinsam anpackt. Wir sind stolz auf unser Ergebnis und dankbar für die Unterstützung aller Beteiligten. Dieses Projekt hat nicht nur unser Dorf verschönert, sondern auch unseren Zusammenhalt gestärkt.

Stellungskommission des Jahrganges 2007

Nach der Stellungskommission lud die Marktgemeinde Frankenfels die jungen Herren des Jahrganges 2007 zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

 

v.l.n.r. Bgm. Herbert Winter, Tobias Brunnbauer, Bastian Buder, Matteo Hollaus, Philipp Wachter, Leon Karner, Jakob Schoisengeier, Niklas Bernold, Christopher Neubauer, ASBÖ Obm. Manfred Hößl

UPAT Dirndtal – Kinderturnen und Hobbyhorsing

RTL Landesmeisterin 2025 kommt aus Frankenfels

Am Samstag, den 18.01.2025 fanden in Annaberg die NÖ Landesmeisterschaften im Riesentorlauf statt. Bei diesem Bewerb starteten alle Schüler der Jahrgänge 2009 bis 2012.

Johanna Fuxsteiner gelang ein sensationeller Lauf im ersten Durchgang mit 50,51 sec. Johanne setzte sich mit 0,96 sec Vorsprung auf Judith Möser- Kapfenberger (SC Bründl) an die Spitze ihrer Klasse. Im zweiten Durchgang konnte Johanna trotz großer Schwierigkeiten im Steilhang ihre Position halten und mit 0,91 sec Vorsprung auf die Zweitplatzierte den Sieg und den Landesmeistertitel 2025 in ihrer Klasse sichern. Johanna hatte 0.52 sec Rückstand auf die Tagesbestzeit der Damen, die in der Klasse 2009- 2010 erreicht wurde.

Wir gratulieren Johanna zu dieser großartigen Leistung!

Text: SCU Frankenfels

Kindergemeinderat tagte

Am 13. Januar 2025 besuchten die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Frankenfels, in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Denise Kollermann, das Gemeindeamt, um mehr über die Arbeit der Gemeindeverwaltung zu erfahren. Bürgermeister Herbert Winter führte die Schüler durch alle Büros des Gemeindeamtes, wo die Mitarbeiter ihre Aufgaben und Tätigkeiten erklärten. Dabei bekamen die Kinder umfassende Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Gemeindeverwaltung, von der Buchhaltung über das Bauamt bis hin zur Bürgerbüro und zum Standesamt.

Im Anschluss durften die Kinder auf den Plätzen der Gemeinderatsmitglieder Platz nehmen und stellten Bürgermeister Winter viele Fragen. Die neugierigen Schüler interessierten sich sowohl für persönliche Themen als auch für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Gemeinde. Sie wollten unter anderem wissen, wie Bürgermeister Winter zu seinem Amt kam und welche Projekte in naher Zukunft anstehen.

Ein Höhepunkt des Tages war die Präsentation der Ideen und Wünsche des Kindergemeinderats für zukünftige Projekte. Besonders begeistert zeigten sich die Kinder von der Idee, eine Trampolinhalle in der Gemeinde zu errichten. Leider musste Bürgermeister Winter den Wunsch der Kinder dämpfen, da ein solches Projekt die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde übersteigen würde. „Eine Trampolinhalle, wie sie sich die Kinder wünschen würden, sprengt leider unsere Möglichkeiten in der Gemeinde“, erklärte er. „Aber die Idee für ein Trampolin beim Kinderspielplatz gefällt mir sehr gut und diese werde ich dem Gemeinderat vorschlagen.“ Abschließend bedankte sich Bürgermeister Winter bei den Kindern für ihre kreativen Ideen und ihr Interesse an der Gemeindepolitik. Der Besuch des Kindergemeinderats war eine wertvolle Gelegenheit, den jungen Bürgern zu zeigen, wie Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden und wie sie aktiv zur Gestaltung ihres Lebensumfeldes beitragen können. Die Schüler verließen das Gemeindeamt mit vielen neuen Eindrücken.

Frankenfelser-Jugendförderung 2024

Dirndl-Workshop begeistert Volksschulkinder im Dirndltal

Wer hätte gedacht, dass eine kleine rote Frucht so viel zu bieten hat? Die Dirndl zog kürzlich die Aufmerksamkeit der Volksschülerinnen und Volksschüler im Pielachtal, dem Dirndltal, auf sich. In einem spannenden Workshop entdeckten die Kinder nicht nur die Geheimnisse dieser besonderen Pflanze, sondern auch ihren süß-säuerlichen Geschmack. Naturvermittlerin Cornelia Janker sorgte dafür, dass Lernen zum Erlebnis wurde – mit Spielen, Geschichten und einer Verkostung, die für staunende Gesichter sorgte.

In der Volksschule Rabenstein fand ein besonderer Workshop statt, der den Kindern die „Dirndl“ als Regionsfrucht und -pflanze auf spielerische Weise näherbrachte. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die vielseitige Dirndl, die als Aushängeschild des Dirndltals gilt.

„Es ist wichtig, dass bereits die Kinder lernen, warum die Dirndln bei uns in der Region so besonders sind. Dass sie in ihrer Wildform wachsen dürfen, keine Düngemittel benötigen, gut mit Frost und Klimawandel zurechtkommen und bei uns im Dirndltal seit Generationen gepflegt und verarbeitet werden. Dank unserer großen Anzahl an teilweise uralten Sträuchern und den vielen Produzenten steht das Dirndltal für Qualität, Tradition und Regionalität“, so Naturvermittlerin Cornelia Janker vom Regionalbüro Pielachtal.

Auch Regionsobmann Kurt Wittmann betonte die Bedeutung der Wissensvermittlung: „Als Kleinregion Pielachtal ist es uns ein Anliegen, die Besonderheiten und die Wichtigkeit unserer Regionspflanze für das Dirndltal auch den Kindern frühzeitig näher zu bringen. Mit der Dirndl besitzen wir nicht nur ein starkes Markenzeichen, sondern eine gemeinsame Identität, die uns allesamt stolz verbindet.“

Ein besonderes Highlight des Workshops war die Verkostung von Dirndl-Produkten wie Saft und Marmelade. Der süß-säuerliche Geschmack sorgte für große Begeisterung unter den Kindern. Fasziniert und wissbegierig erkundeten sie die Geheimnisse der Pflanze und entdeckten dabei die Schätze ihrer eigenen Heimat.

Der LEADER-unterstützte Workshop zeigte einmal mehr, wie wertvoll es ist, Tradition und Wissen bereits früh zu vermitteln – und das Pielachtal als Heimat der Dirndl für die kommenden Generationen lebendig zu halten.

Fotos: © Sigrid Stix bzw. Cornelia Janker

Rückfragehinweis:

Cornelia Janker, BA

Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal

Schloßstraße 1, 3204 Kirchberg/Pielach

+43 (0) 676/70 442 62  bzw. +43 (0) 2722/7309-25 bzw. c.janker@pielachtal.at

www.pielachtal.at|Instagram|Facebook

Junge Ideen gesucht!

Das Jugendnetzwerk Mostviertel-Mitte ruft junge Menschen in den Gemeinden auf, ihre kreativen Ideen für unsere Region einzubringen. Unter dem Motto „Junge Ideen gesucht!“ möchten wir Jugendliche dazu ermutigen, sich Gedanken über ihre Umgebung zu machen und uns diese in Form von kurzen Videos, Texten oder Fotos mitzuteilen.

Im Fokus stehen Ideen zur Natur und zur Welt außerhalb des Internets, die nicht nur spannend, sondern auch für andere Jugendliche interessant sein könnten. Wir möchten mit Ihrer Unterstützung möglichst viele junge Menschen in der Region erreichen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Wünsche und Anliegen zu präsentieren.

Kurzinfo:

  • Was? Jugendliche können uns ihre Ideen als Video, Foto oder Text übermitteln.
  • Wie? Per WhatsApp an 0676 723 44 33 oder via WeTransfer an m.grill@mostviertel-mitte.at.
  • Bis wann? Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2024.
  • Warum? Die besten Ideen werden in der Region vorgestellt und könnten bald Realität werden.