Frankenfels trauert um beliebten Altbürgermeister

Große Betroffenheit herrscht in der Marktgemeinde Frankenfels nach dem Ableben von Friedrich Griesauer welcher 12 Jahre die Geschicke der Gemeinde leitete. Nicht einmal zwei Monate nach dem unerwarteten Ableben seiner Gattin folgte der Altbürgermeister von Frankenfels im 87 Lebensjahr seiner geliebten Johanna. Friedrich Griesauer kämpfte seit vielen Jahren immer wieder mit einer angeschlagenen Gesundheit, war aber trotz schweren Erkrankungen immer voller Tatendrang und widmete sich bis zuletzt seiner geliebten Landwirtschaft am „Hinter Hehenberg“. Friedrich Griesauer prägte als Gemeindemandatar von 1973 bis 1999 die Frankenfelser Gemeindepolitik davon 12 Jahre als Bürgermeister, wo er den Menschen besonders durch seine bürgernahe und freundliche Amtsführung in Erinnerung bleiben wird. Seine bescheidene und ruhige Art machen ihn zu einem sehr beliebten Kommunalpolitiker der in seiner Amtszeit viele wichtige Gemeindeprojekte umsetzen konnte. Von seinem größten Bauprojekt, der Revitalisierung der Grassermühle in einen Gemeindebauhof samt Veranstaltungszentrum, werden noch folgende Generationen profitieren. Zahlreiche Güterwege konnten in seiner Amtszeit ausgebaut werden, wichtige Feuerwehrinvestitionen, wie ein Garagenbau in Frankenfels oder ein Unimog Tanklöschfahrzeugankauf in Weißenburg wurden umgesetzt. Schulumbauten, eine Freibadsanierung, der Start der Burggespräche und die Präsentation des Frankenfelser-Buches fallen ebenfalls in seine Amtszeit.

Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde Friedrich Griesauer im Jahr 2008 die Ehrenbürgerschaft verliehen, die Verbundenheit mit der Gemeinde wurde auch über seine Amtszeit hinaus gepflegt und das politische Geschehen in seiner Heimat bis zuletzt verfolgt.

Abseits seiner politischen Tätigkeit war Friedrich Griesauer zutiefst mit dem Bauerntum verbunden und viele Jahre als Obmann der Weidegemeinschaft Eibeck  und Brandhilfevereinsobmann ehrenamtlich tätig. Der Verstorbene hinterlässt nicht nur in seiner Familie, sondern auch im Frankenfelser Gemeindeleben eine große Lücke. „Wir werden unseren lieben Verstorbenen am Freitag den 14. Februar 2025 um 13.00 Uhr auf seinen letzten Weg begleiten und ihn immer als liebenswerten Menschen, der viele Jahre seines Lebens dem Wohl der Gemeinde widmete, in Erinnerung behalten“: so Bürgermeister Herbert Winter.

Übergabe Hauptpreis Frankenfelser Cup

Kilian Karner, Generali Versicherung und Michael Greul,  MG Bikes überreichten den von ihnen gespendeten Hauptpreis der Tombola vom Frankenfelser Cup 2024 an den glücklichen Gewinner Christian Eigelsreiter.

Wir trauern um Bgm. a. D. und Ehrenbürger Friedrich Griesauer

Mit tiefer Betroffenheit müssen wir Sie, geschätzte Frankenfelserinnen und Frankenfelser,

darüber informieren, dass unser

Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger Friedrich Griesauer

am 05. Februar 2025 im Kreise seiner Liebsten verstorben ist.

Unsere Gedanken sind beim Verstorbenen und seiner großen Familie!

Ein Nachruf und Informationen zur Beisetzung folgen.

Herbert Winter

Bürgermeister

 

Dirndlblütenwanderungen im Pielachtal

Am 16. März 2025 in Frankenfels mit Erich Niederer

Mariazellerbahn: Zukunftsgerichtete Modernisierung geht weiter

Von 24. Februar bis 30. April 2025 finden bei der Mariazellerbahn zwischen Obergrafendorf und Mariazell die alljährlichen Frühjahrs-Bauarbeiten statt. Die über 115 Jahre alte eingleisige Schmalspurstrecke wird im Sinne der Fahrgäste weiter zukunftsfit gestaltet. „Auf der Talstrecke stehen unter anderem der Bahnhofsumbau Hofstetten-Grünau, sowie eine Unterbausanierung im Bahnhof Kirchberg und eine Gleisneulage zwischen Kirchberg und Loich inklusive der Sanierung der Haltestelle Schwerbach an. Auf der Bergstrecke wird die Tunnelschale des Gösingtunnels teilsaniert. Unsere Priorität liegt darin, die Auswirkungen der Bauarbeiten so minimal wie möglich für unsere Fahrgäste zu halten“, betont NÖ Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.  

 

Für den Zeitraum der Streckensperre von 24. Februar bis 30. April 2025 wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen im Streckenabschnitt zwischen Obergrafendorf und Mariazell eingerichtet. Da auch beim Umformerwerk Klangen notwendige Arbeiten durchgeführt werden müssen, wird von 14. bis 17. April 2025 die Gesamtstrecke von St. Pölten bis Mariazell im Schienenersatzverkehr bedient. Die Busse verkehren zwischen den jeweiligen Bahnhöfen beziehungsweise Ersatzhaltestellen zu den gleichen Abfahrtszeiten wie die Mariazellerbahn. Im Fokus der Arbeiten stehen erneut die Sicherheit und der Komfort für die Fahrgäste. „Die extrem hohe Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln verlangt Investitionen, die eine nachhaltige, zuverlässige und komfortable Mobilität auch für die Zukunft sichern. Wir sind uns daher unserer großen Verantwortung gegenüber den Fahrgästen und der Region bewusst“, ergänzt Landbauer.

MZB, Sommer, Himmelstreppe, außen, Natur

 

Foto 1: Die traditionsreiche Mariazellerbahnstrecke ist über 115 Jahre alt und wird regelmäßig im Sinne der Fahrgäste zukunftsfit gestaltet. (©NÖVOG/weinfranz)

Foto 2: NÖ Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer. (©NÖVOG/Bollwein)

 

Information

Weitere Informationen zur Mariazellerbahn gibt es unter www.mariazellerbahn.at sowie im Infocenter unter 02742 / 360 990-1000 (täglich von 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr). Die Mariazellerbahn verkehrt unter dem Dach der Niederösterreich Bahnen, einem Unternehmen der NÖVOG.

 

Rückfragehinweis

Katharina Heider-Fischer, MSc │ Kommunikation │NÖVOG & Niederösterreich Bahnen

Telefon: +43/2742 360 990-1311 │ Mobil: +43/676 566 24 53

Internet: www.niederoesterreichbahnen.athttps://blog.niederoesterreichbahnen.at/www.facebook.com/niederoesterreichbahnenwww.instagram.com/niederoesterreich_bahnenwww.flickr.com/photos/noevog/albums

RTL Landesmeisterin 2025 kommt aus Frankenfels

Am Samstag, den 18.01.2025 fanden in Annaberg die NÖ Landesmeisterschaften im Riesentorlauf statt. Bei diesem Bewerb starteten alle Schüler der Jahrgänge 2009 bis 2012.

Johanna Fuxsteiner gelang ein sensationeller Lauf im ersten Durchgang mit 50,51 sec. Johanne setzte sich mit 0,96 sec Vorsprung auf Judith Möser- Kapfenberger (SC Bründl) an die Spitze ihrer Klasse. Im zweiten Durchgang konnte Johanna trotz großer Schwierigkeiten im Steilhang ihre Position halten und mit 0,91 sec Vorsprung auf die Zweitplatzierte den Sieg und den Landesmeistertitel 2025 in ihrer Klasse sichern. Johanna hatte 0.52 sec Rückstand auf die Tagesbestzeit der Damen, die in der Klasse 2009- 2010 erreicht wurde.

Wir gratulieren Johanna zu dieser großartigen Leistung!

Text: SCU Frankenfels

Ergebnisliste Langlaufbewerb 2025