Werkraum nach Hochwasserschäden saniert – Werkstunden wieder möglich

Nach den Hochwasserschäden 2024 wurde der Werkraum unserer Schule unter Leitung von Anton Winter und dem Bauhofteam erfolgreich saniert. Ab sofort können die Werkstunden wieder wie gewohnt durchgeführt werden.

Die schnelle Sanierung ermöglicht es, den praktischen Unterricht fortzusetzen und den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Wir bedanken uns bei allen Helfern für ihren Einsatz und freuen uns, den regulären Betrieb wieder aufzunehmen.

Kroko kommt in die Mutter-Eltern Beratungsstelle Frankenfels

„Imma is wos!“ Aloisia Secnicka liest aus ihrem 9. Buch

Erinnerung Kindergarteneinschreiben:

Aufgrund der Kindergartenoffensive besteht für Kinder die Möglichkeit den Kindergarten bereits ab 2 Jahren zu besuchen. In unserer Gemeinde laufen die Vorbereitungsarbeiten für einen Zubau und die Errichtung einer fünften Kindergartengruppe. Bis dahin kann nicht gewährleistet werden, dass wir tatsächlich Kinder von 2 bis 2,5 Jahren in unseren Kindergarten aufnehmen können.

Es besteht dennoch die Möglichkeit Kinder im Alter von 2-2,5 Jahren ebenfalls für das Kindergartenjahr 2025/26 einzuschreiben, die Aufnahme erfolgt jedoch vorbehaltlich der Verfügbarkeit eines Gruppenplatzes.

Die Eltern der Kinder, welche den Kindergarten noch nicht besuchen, haben Mitte Dezember die Einladung für die Einschreibung erhalten.

Die Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2025/2026 findet am 23. Jänner statt. Hierzu ist es unbedingt erforderlich, zwischen 07. und 15. Jänner einen Termin für die Einschreibung unter 02725/666 von MO-FR 07:00 – 08:00 Uhr und 12:00-13:00 Uhr und DO zusätzlich bis 16:00 Uhr zu vereinbaren. Zur Einschreibung ist die Geburtsurkunde, E-Card, Impfpass und etwaige Befunde des Kindes mitzubringen.

Kindergarteneinschreibung 2025/2026

Aufgrund der Kindergartenoffensive besteht für Kinder die Möglichkeit den Kindergarten bereits ab 2 Jahren zu besuchen. In unserer Gemeinde laufen die Vorbereitungsarbeiten für einen Zubau und die Errichtung einer fünften Kindergartengruppe. Bis dahin kann nicht gewährleistet werden, dass wir tatsächlich Kinder von 2 bis 2,5 Jahren in unseren Kindergarten aufnehmen können.

Es besteht dennoch die Möglichkeit Kinder im Alter von 2-2,5 Jahren ebenfalls für das Kindergartenjahr 2025/26 einzuschreiben, die Aufnahme erfolgt jedoch vorbehaltlich der Verfügbarkeit eines Gruppenplatzes.

Die Eltern der Kinder, welche den Kindergarten noch nicht besuchen, haben Mitte Dezember die Einladung für die Einschreibung erhalten.

Die Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2025/2026 findet am 23. Jänner statt. Hierzu ist es unbedingt erforderlich, zwischen 07. und 15. Jänner einen Termin für die Einschreibung unter 02725/666 von MO-FR 07:00 – 08:00 Uhr und 12:00-13:00 Uhr und DO zusätzlich bis 16:00 Uhr zu vereinbaren. Zur Einschreibung ist die Geburtsurkunde, E-Card, Impfpass und etwaige Befunde des Kindes mitzubringen.

Dirndl-Workshop begeistert Volksschulkinder im Dirndltal

Wer hätte gedacht, dass eine kleine rote Frucht so viel zu bieten hat? Die Dirndl zog kürzlich die Aufmerksamkeit der Volksschülerinnen und Volksschüler im Pielachtal, dem Dirndltal, auf sich. In einem spannenden Workshop entdeckten die Kinder nicht nur die Geheimnisse dieser besonderen Pflanze, sondern auch ihren süß-säuerlichen Geschmack. Naturvermittlerin Cornelia Janker sorgte dafür, dass Lernen zum Erlebnis wurde – mit Spielen, Geschichten und einer Verkostung, die für staunende Gesichter sorgte.

In der Volksschule Rabenstein fand ein besonderer Workshop statt, der den Kindern die „Dirndl“ als Regionsfrucht und -pflanze auf spielerische Weise näherbrachte. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die vielseitige Dirndl, die als Aushängeschild des Dirndltals gilt.

„Es ist wichtig, dass bereits die Kinder lernen, warum die Dirndln bei uns in der Region so besonders sind. Dass sie in ihrer Wildform wachsen dürfen, keine Düngemittel benötigen, gut mit Frost und Klimawandel zurechtkommen und bei uns im Dirndltal seit Generationen gepflegt und verarbeitet werden. Dank unserer großen Anzahl an teilweise uralten Sträuchern und den vielen Produzenten steht das Dirndltal für Qualität, Tradition und Regionalität“, so Naturvermittlerin Cornelia Janker vom Regionalbüro Pielachtal.

Auch Regionsobmann Kurt Wittmann betonte die Bedeutung der Wissensvermittlung: „Als Kleinregion Pielachtal ist es uns ein Anliegen, die Besonderheiten und die Wichtigkeit unserer Regionspflanze für das Dirndltal auch den Kindern frühzeitig näher zu bringen. Mit der Dirndl besitzen wir nicht nur ein starkes Markenzeichen, sondern eine gemeinsame Identität, die uns allesamt stolz verbindet.“

Ein besonderes Highlight des Workshops war die Verkostung von Dirndl-Produkten wie Saft und Marmelade. Der süß-säuerliche Geschmack sorgte für große Begeisterung unter den Kindern. Fasziniert und wissbegierig erkundeten sie die Geheimnisse der Pflanze und entdeckten dabei die Schätze ihrer eigenen Heimat.

Der LEADER-unterstützte Workshop zeigte einmal mehr, wie wertvoll es ist, Tradition und Wissen bereits früh zu vermitteln – und das Pielachtal als Heimat der Dirndl für die kommenden Generationen lebendig zu halten.

Fotos: © Sigrid Stix bzw. Cornelia Janker

Rückfragehinweis:

Cornelia Janker, BA

Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal

Schloßstraße 1, 3204 Kirchberg/Pielach

+43 (0) 676/70 442 62  bzw. +43 (0) 2722/7309-25 bzw. c.janker@pielachtal.at

www.pielachtal.at|Instagram|Facebook

noe.hilfswerkakademie.at: Neue Starttermine für pädagogische Ausbildungen im Februar!

Hilfswerk Niederösterreich,  Dezember 2024

Das Hilfswerk Niederösterreich bringt jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Kinderbetreuung mit. Bereits seit 20 Jahren werden Ausbildungen im pädagogischen Bereich angeboten. Die nächsten Ausbildungen starten im Februar – Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten sind online zu finden.

In der Hilfswerk Akademie werden jahrzehntelange Erfahrung und tiefgreifendes Wissen in Form von zertifizierten Kursen und Lehrgängen weitergegeben.

Online informieren und anmelden – noe.hilfswerkakademie.at

Derzeit werden drei Ausbildungslehrgänge angeboten:

  • Kinderbetreuer*in in niederösterreichischen (Landes-) Kindergärten und Horten
  • Tagesmutter, Tagesvater und Betriebstagesmutter/-vater
  • Betreuer*in in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung

Alle drei Ausbildungen beinhalten Pädagogik, Kommunikation, Psychologie, Elternarbeit, rechtliche Grundlagen, Gesundheitsförderung und Erste Hilfe sowie daran anschließend „berufsspezifische Spezialthemen“.

 

Die nächsten Ausbildungen starten im Februar 2025 – Anmeldungen sind noch möglich:
13. Februar 2025 in Mödling / St. Pölten; 26. Februar 2025 in Krems / St. Pölten

Ausblick Herbst 2025: September 2025 St. Pölten / Oktober 2025 in Korneuburg

 

Das Feedback von Absolventinnen fällt durchwegs positiv aus: „An der Ausbildung beim Hilfswerk Niederösterreich schätze ich, neben den professionell vermittelten Inhalten, vor allem den wertschätzenden Umgang der Referenten und Referentinnen mit den Teilnehmer*innen. Im Rahmen der Ausbildung lernen wir genau das, was wir in unserem späteren Beruf brauchen können.“, freut sich eine Absolventin der Ausbildung zur Tagesmutter in St. Pölten.

 Rückfragen: Hilfswerk NÖ, Presse & Kommunikation, Tel. 05 9249-30140, presse@noe.hilfswerk.at