Neuer Bürgermeister bei Vorstandssitzung begrüßt

Hofstetten: Mit Elan und voller Tatendrang startete die jüngste Vorstandssitzung der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal. Obmann und Bürgermeister Kurt Wittmann hieß die Mitglieder des Vorstands sowie die engagierten Mitarbeiterinnen des Regionalbüros herzlich willkommen – und begrüßte einen Neuzugang: Martin Robausch. Der frisch gewählte Bürgermeister von Kirchberg an der Pielach, wurde offiziell im Gremium begrüßt. Seine Beteiligung verspricht neue Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit in der Region.

 

Im Laufe des Jahres wird eine neue Strategie für unsere Kleinregion erarbeitet:

„Ziel ist es, unsere bestehenden Stärken auszubauen und uns auf kommende Herausforderungen gut vorzubereiten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses wird die Regionsumfrage Pielachtal sein, die wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung liefern wird“ betont  Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Mobilität – mit Verbesserungen im öffentlichen Verkehr, bei nachhaltigen Mobilitätsformen und dem Radwegenetz. Auch die Themen Kultur und Ortskerne sollen künftig stärker in den Fokus rücken, um das regionale Miteinander und unsere Identität weiter zu stärken.

Ein weiteres Thema der Vorstandssitzung war der Dirndlkirtag. Besonders im Mittelpunkt steht dieses Jahr wieder die Wahl der Dirndlhoheiten. Die Vorbereitungen für dieses Highlight laufen auf Hochtouren, und die Ausschreibung zur Wahl startet bald.

Im Regionalbüro stehen derzeit spannende Projekte auf der Agenda, die die Region weiter stärken und ihre Attraktivität erhöhen. Besonders hervorzuheben ist die neue, moderne Website www.pielachtal.at, die einen frischen, benutzerfreundlichen Auftritt bietet und die Region noch besser präsentiert. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für das umfassende Angebot in der Region samt Veranstaltungen.

Vorstandssitzung der Regionalplanungsgemeinschaft, Foto © Marisa Fedrizzi v.l.n.r. (ohne Titel): Karina Schichor, Lotte Riesenhuber, Julia Franta, Michael Strasser, Martin Robausch, Cornelia Janker, Sabine Moser, Kurt Wittmann, Rainer Handlfinger, Wolfgang Grünbichler, Herbert Winter, Andreas Ganaus

 

Rückfragehinweis:

Cornelia Janker, BA

Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal

Schloßstraße 1, 3204 Kirchberg/Pielach

+43 (0) 676/70 442 62  bzw. +43 (0) 2722/7309-25 bzw. c.janker@pielachtal.at

www.pielachtal.at|Instagram|Facebook

Konzert mit Kinderliedermacher Bernhard Fibich

ert

Bienenvater Franz Aigelsreiter erhielt das Verdienstabzeichen in Gold

Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereines Frankenfels im GH VAG-Leb wurde dem langjährigen Obmann Franz Aigelsreiter gedankt. Für seine Verdienste wurde ihm das Verdienstabzeichen in Gold der Marktgemeinde Frankenfels verliehen. Mit nur 16 Jahren trat er den Frankenfelser Imkern bei und ist mittlerweile seit 57 Jahren Mitglied. 36 Jahre führte er als Obmann die Imkergemeinschaft. In seiner Laudatio blickte der Bürgermeister unter anderem auf die Errichtung des Bienenlehrpfades entlang der Dirndlmeile, der mit Infotafeln und einem Schaubienenstock das Leben der Bienen für Spaziergänger erlebbar macht. Im Jahr 2019 organisierte er als Obmann mit seinem Imkerteam das große Honigfest im Rahmen der 80-Jahr-Feier der Imker, das ein weiteres Highlight in seiner langjährigen Tätigkeit darstellt. Im Zuge der Versammlung wurde die Gelegenheit genutzt um dem aktuellen Obmann Franz Pfeffer zum 60. Geburtstag zu gratulieren und ihm für seinen aktive Vereinstätigkeit zu danken.

Die Marktgemeinde Frankenfels dankt dem Ehrenobmann Franz Aigelsreiter für seinen unermüdlichen Einsatz und seine wertvolle Arbeit, die einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unseres Ökosystems leistet.

Der UPAT Dirndltal lud zum Freerunning und Parkourtraining in den Turnsaal

Am Freitag dem 11.4.2025 versuchten sich 18 Kinder der Volksschule sowie 13 Jugendliche aus Frankenfels, aufgeteilt in zwei Gruppen, in der Trendsportart „Freerunning und Parkour“ unter der Leitung von Marco Novak. Ganz nach dem Motto „der Kreativität freien Lauf lassen“ wurden unter fachlicher Anleitung Hürden und Hindernisse überwunden. Vom Purzelbaum bis zum Salto – vom Rad bis zum Flick Flack wurden die sportbegeisterten FrankenfelserInnen dabei unterstützt auch über ihre Grenzen hinauszuwachsen. Der Spaß stand dabei an oberster Stelle und so freut es uns, dass der Trainer Marco Novak im Herbst 2025 neuerlich nach Frankenfels kommen wird, um unseren Turnsaal gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen spielerisch und turnerisch zu erobern.

Fotos und Text: UPAT Dirndltal

Kräuter, Wald & Gesundheit: Zweites Netzwerktreffen der Gesunden Kleinregion Pielachtal im TEH-Kräuterschaugarten Weinburg

Das zweite Netzwerktreffen der Gesunden Kleinregion Pielachtal fand gestern im TEH-Kräuterschaugarten in Weinburg statt, wo sich Vertreter:innen der teilnehmenden Gemeinden über aktuelle und geplante Projekte zur Gesundheitsförderung austauschten. Ziel des Treffens war es, weitere gemeinsame Schritte zu planen und die Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit und Natur weiter zu vertiefen.

Mit dabei war auch Bürgermeister Michael Strasser, der sich für die enge Zusammenarbeit der Gemeinden in Gesundheitsfragen aussprach. Die Koordination der Gesunden Kleinregion hat Lotte Riesenhuber übernommen, die das Treffen organisierte und durch die Programmpunkte führte.

Ein zentrales Ergebnis des Treffens: Im Jahr 2025 sollen Workshops zu den Themen Kräuter und Wald für Volks- und Mittelschulen in der Region finanziert werden. Diese praxisnahen Angebote sollen Kindern und Jugendlichen auf spielerische und altersgerechte Weise Wissen über Gesundheit, Natur und regionale Pflanzenwelt vermitteln. Ob beim Erkunden des Waldes oder beim Kennenlernen heimischer Heilkräuter – die Workshops fördern nicht nur das Bewusstsein für gesunde Lebensweisen, sondern schaffen auch eine emotionale Verbindung zur Natur.

„Gerade bei jungen Menschen ist es wichtig, gesundheitsrelevantes Wissen frühzeitig und mit Freude zu vermitteln“, so der gemeinsame Tenor der Teilnehmenden. Die Verbindung von Bewegung, Naturerfahrung und regionalem Bezug steht dabei im Mittelpunkt.

Zudem wurde beschlossen, dass sich die Gesunde Kleinregion im Spätherbst 2025 erneut trifft, um die konkreten Projekte der einzelnen Gesunden Gemeinden abzustimmen und die geplanten Maßnahmen für 2026 festzulegen. Dabei wird auch gemeinsam entschieden, wie das Budget der Gesunden Kleinregion bestmöglich eingesetzt werden kann.

Das Netzwerktreffen zeigte: Gesundheitsförderung ist in der Pielachtal-Region ein gemeinsames Anliegen – und lebt vom aktiven Austausch, kreativen Ideen und dem starken Miteinander der Gemeinden.

RÜCKFRAGEHINWEIS: Lotte Riesenhuber, l.riesenhuber@pielachtal.at

 

Rückfragehinweise:

Mag. (FH) Lotte Riesenhuber

KLAR! Managerin

M: 0676/9568289

Email: l.riesenhuber@pielachtal.at

www.klar.pielchatal.at

 

Fotos: ©Regionalbüro Pielachtal/Gemeinde Weinburg

24-Stunden Betreuung des Hilfswerks

Die Pflege und Betreuung älterer Menschen ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe – im städtischen aber auch insbesondere im ländlichen Raum.
Die 24-Stunden Betreuung des Hilfswerks bietet hier eine wertvolle und sozial wichtige Dienstleistung für Familien, die Unterstützung im Alltag benötigen.

Mittelschule Frankenfels tut gut – Auszeichnung in Silber als „Gesunde Schule“

 

Die Mittelschule Frankenfels wurde im Rahmen der diesjährigen „Tut gut!“-Regionalgala für ihr umfassendes Engagement im Bereich Gesundheitsförderung mit dem Gütesiegel in Silber ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung macht deutlich: Die MS Frankenfels ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Wohlfühlens und der ganzheitlichen Entwicklung.

Gesundheit als gelebtes Prinzip

Eine „Gesunde Schule“ versteht Gesundheit nicht nur als Thema im Unterricht, sondern als pädagogisches Prinzip, das sich durch den gesamten Schulalltag zieht. Ziel ist es, durch bewusstes Handeln ein Schulumfeld zu schaffen, das allen Beteiligten – Schüler*innen wie Lehrpersonen – guttut.

Gesunde Schulen…

  • fördern Kompetenzen und Haltungen für lebenslanges Lernen,
  • unterstützen gesunde Lebensweisen,
  • wirken leistungsfördernd und stärken die Motivation,
  • und schaffen ein positives, wertschätzendes Schulklima.

Diese Prinzipien werden an der Mittelschule Frankenfels konsequent und engagiert gelebt – sei es durch bewegte Pausen, gesundheitsfördernden Unterricht, achtsame Schulentwicklung oder durch zahlreiche gesundheitsbezogene Projekte und Initiativen.

Auszeichnung im Rahmen der Regionalgala

Die feierliche Verleihung fand am Mittwoch, dem 2. April, im Atrium Tulln statt. Die Gala wurde im Rahmen des Programms „Tut gut!“ veranstaltet, das jährlich Institutionen aus ganz Niederösterreich für ihre Leistungen im Bereich Gesundheitsförderung ehrt.

In der Region NÖ-Mitte wurden heuer ausgezeichnet:

  • 17 Gemeinden
  • 10 Schulen
  • 5 Betriebe
  • 20 Vitalküchen

Darunter auch die Mittelschule Frankenfels, als eine von nur zehn Schulen in der gesamten Region. Allein aus dem Bezirk St. Pölten wurden 23 Auszeichnungen vergeben – ein starkes Zeichen für regionale Gesundheitsförderung.

Wir gratulieren… Evi und Gerhard Hadinger zur Trauung!

Am 07. April 2025 gaben sich Eveline Hadinger und Gerhard Hadinger am Standesamt Frankenfels das Ja-Wort.

Herzlichen Glückwunsch!

Aufhebung der Straßensperre B39 ab 10. April 2025

Die Sperre der B39 zwischen Weißenburggegend und Frankenfels (Kilometer 32,200 bis 32,500) kann früher als geplant aufgehoben werden. Die B39 ist ab morgen, 10. April, wieder frei passierbar.