KLAR! Klimafitte Dirndl-Workshops und spannende Ausblicke auf kommende Veranstaltungen
In den Volksschulen Rabenstein und Frankenfels fanden kürzlich spannende Workshops zum Thema „Klimafitte Dirndl“ statt. Die Naturvermittlerin Cornelia Janker führte die Schülerinnen und Schüler der vierten Schulstufe in die Welt der Dirndl ein. Diese
Bildungsinitiative wurde durch die KLAR! Pielachtal finanziert und zielte darauf ab, das Bewusstsein für klimafitte Pflanzen zu stärken.
Die Dirndl gilt als besonders klimafit, da sie Trockenperioden gut übersteht und auf nährstoffreichen Böden gedeiht. Zudem ist sie ein wertvoller Frühblüher, der Insekten wie Bienen und Hummeln bereits früh im Jahr Nahrung bietet. Ihr robustes Holz zeichnet sich durch hohe Dichte und Festigkeit aus, was sie widerstandsfähig gegenüber klimatischen Veränderungen macht.
Im Rahmen der Workshops genossen die Kinder eine Dirndl-Jause und unternahmen eine kleine Wanderung, bei der sie die leuchtend gelben Blüten der Kornelkirsche bestaunen konnten. Diese praxisnahen Erlebnisse vermittelten den Schülerinnen und Schülern nicht nur botanisches Wissen, sondern auch die Bedeutung regionaler Pflanzen für die Biodiversität und Klimaanpassung.
Die KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) Pielachtal engagiert sich intensiv für die Anpassung der Region an die Herausforderungen des Klimawandels.
Ankündigung kommender Veranstaltungen:
Die KLAR! Pielachtal lädt im April zu zwei Fachveranstaltungen ein, die sich mit zukunftsweisenden Themen der Land- und Forstwirtschaft befassen.
- Boden der Zukunft: Am 1. April 2025 um 13:00 Uhr in der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra. Dipl.-HLFL Ing. Johannes Bartmann und Johannes Zauner, BSC (Verein Boden Leben) werden über Praxiserfahrungen aus der Bodenbewirtschaftung referieren. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Wald der Zukunft: Am 23. April 2025 wird eine weitere Veranstaltung stattfinden, die sich mit den Herausforderungen und Lösungen für eine widerstandsfähige Forstwirtschaft im Klimawandel auseinandersetzt. Univ. Prof. DI Dr. Manfred J. Lexer von der BOKU Wien wird über die „Zukunft des Waldbaus – Baumartenwahl im Klimawandel“ referieren, gefolgt von DI Werner Löffler von der Landwirtschaftskammer, der über „Fördermöglichkeiten in der Forstwirtschaft“ spricht. Eine Exkursion zur praktischen Vertiefung ist ebenfalls geplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Initiativen und Veranstaltungen unterstreichen das Engagement der KLAR! Pielachtal, die Region nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.
Rückfragehinweise:
Mag. (FH) Lotte Riesenhuber
KLAR! Managerin
M: 0676/9568289
Email: l.riesenhuber@pielachtal.at