Gemeindeversammlung der Marktgemeinde Frankenfels

Am 16. März 2025 fand im VAG Leb die jährliche Gemeindeversammlung der Marktgemeinde Frankenfels statt. Bürgermeister Herbert Winter blickte in seiner Ansprache ausführlich auf das vergangene Jahr 2024 zurück und zog eine umfassende Bilanz der Gemeindearbeit. Der Bericht deckte ein breites Spektrum ab, von den finanziellen Entwicklungen im Voranschlag bis hin zu den verschiedenen Personenstandsfällen, die das Jahr prägten. Besonders beeindruckend waren die Bilder und Videos, die das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe dokumentierten, welche das Land erschütterte.

Über 200 interessierte Gäste hatten sich im VAG Leb versammelt, um den Ausführungen des Bürgermeisters zu lauschen. Dabei wurden die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres sowie die Zukunftsperspektiven für die Gemeinde vorgestellt. Unterstützt durch Fotos und anschauliche Präsentationen konnte Winter den Anwesenden einen tiefen Einblick in die Entwicklungen und Herausforderungen des Jahres geben.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Frankenfels an Dr. Bernhard Gamsjäger. Als langjähriger Initiator und Moderator der „Burggespräche“ hat Dr. Gamsjäger das kulturelle Leben der Gemeinde über Jahrzehnten hinweg maßgeblich geprägt. Mit viel Engagement hat er dazu beigetragen, die kulturelle Landschaft in Frankenfels zu bereichern und zu fördern.

Für seine Publikationen, seine Forschungen und sein Engagement erhielt Dr. Bernhard Gamsjäger zahlreiche bedeutende Auszeichnungen. Er schrieb regionale Werke wie das Frankenfelserbuch, das Häuserbuch und Mensch und Wort. Außerdem organisierte er zahlreiche Ausstellungen in Frankenfels, die seine tiefe Verbundenheit mit der Region widerspiegelten. Für seine herausragenden Leistungen wurde ihm das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste des Landes Niederösterreich verliehen.

Sichtlich gerührt nahm Dr. Gamsjäger die Urkunde entgegen. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft würdigt seine unermüdliche Arbeit und sein außergewöhnliches Engagement für die Gemeinde und deren Kultur. Die Urkunde, die ihm überreicht wurde, ziert ein beeindruckendes Kunstwerk des Künstlers Charly Moser in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Gertraud Moser, die mit ihren Bildern die Bedeutung des Moments noch weiter unterstrichen.

Die Gemeindeversammlung bot nicht nur einen Rückblick auf das Jahr 2024, sondern auch einen Blick in die Zukunft, die zwar einige Herausforderungen stellt, aber dennoch in guter Zusammenarbeit aller Vereine, Wirtschaftsbetriebe, der Gemeinde und der Bevölkerung bewältigbar ist.