Jugendstudie für das Pielachtal liegt vor

Weinburg, 13. September 2018 – Die Jugendstudie für die Kleinregion Pielachtal wurde im Auftrag der Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal seitens des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten durchgeführt und im Seminarraum des Therapeutischen Kletterzentrums vorgestellt.

Bürgermeister Peter Kalteis begrüßte in den Räumlichkeiten des STKZ rund 30 interessierte VertreterInnen und Jugendliche aus allen Gemeinden der Kleinregion. Darunter auch Expertinnen und Experten der FH St. Pölten, die die Lebenswelt Jugendlicher im Pielachtal genau untersucht haben und seit September 2017 intensiv mit dem Forschungsprozess beschäftigt sind. Jugendliche, GemeindevertreterInnen und weitere ExpertInnen aus der Region waren intensiv im Rahmen von Steuerungsgruppentreffen in die Erarbeitung der Studie eingebunden und haben den Projektverlauf mit der FH St. Pölten abgestimmt.

Ablauf der Studie

Nach einer Erhebung und Analyse der Ist-Situation wurden für die Befragungen von Jugendlichen unterschiedliche Orte und Plätze, wo der Alltag junger Menschen im Pielachtal stattfindet, aufgesucht. Zudem wurde im Rahmen der Erhebungsphase eine Online-Umfrage und Workshops für Jugendliche sowie Gespräche mit GemeindevertreterInnen durchgeführt. Alle acht Gemeinden wurden in dieser Studie eingebunden, damit profitiert das ganze Tal von der Studie. Dadurch konnten gemeindeübergreifende Handlungsansätze entwickelt werden.

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Region

Junge Menschen aus dem Pielachtal assoziieren vorwiegend positive Begriffe mit dem Thema Jung-Sein im Pielachtal, wie zum Beispiel die Assoziationskette „Foat geh, spaß ham, frei sei“, berichtet FH Dozentin Mag.a (FH) Christina Engel-Unterberger von der FH St. Pölten. Auf die Frage, ob die jungen Menschen denn im Pielachtal bleiben wollen antwortet die große Mehrheit der Befragten (155 von 169 Personen) eindeutig mit „Ja“. Nach den Ergebnissen der Beteiligungsworkshops sehen sich Jugendliche im Pielachtal vor allem in drei Bereichen gegenüber anderen Jugendlichen in städtischeren Gebieten benachteiligt:

  • Mobilität
  • Wohnortnahe Räume zum Treffen mit Gleichaltrigen
  • Verfügbarkeit bzw. Angebot von Lokalen

„Zentral ist es nun, konkrete Anliegen junger Menschen mit diesen gemeinsam anzugehen.“ so Engel-Unterberger. Manche Anliegen seien sehr konkret führt sie aus, wie beispielsweise den Sand am Volleyballplatz zu erneuern, Jugendbücher für die öffentliche Bücherei anzuschaffen oder ein in früheren Zeiten vorhanden gewesenes Trampolin wieder neu anzuschaffen.

 

„Durch den Austausch mit den Jugendlichen im Rahmen der Studie können konkrete Anliegen unbürokratisch zufrieden gestellt werden. Aber auch Handlungsoptionen wie die Implementierung mobiler Jugendarbeit werden wir als Kleinregion weiterverfolgen. Zudem hat die Empfehlung, die organisierte Jugendarbeit in den verschiedenen Vereinen im Tal weiter zu stärken, für uns Pielachtal-Gemeinden oberste Priorität.“ so Ing. Kurt Wittmann, Obmann der Kleinregion zu den Ergebnissen.

 

Finanzierung

„Wir können für dieses Projekt eine Förderung durch den Fond der Kleinregionen, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik, in der Höhe von 50% der Kosten für die Studie lukrieren. Die Eigenmittel werden von den acht Gemeinden der Kleinregion aufgebracht“, erklärt Edith Kendler, Projektmitarbeiterin im Regionalbüro Pielachtal, zur Finanzierung der Studie.

 

Bild: Ergebnispräsentation Jugendstudie ©Melanie Scholze-Simmel

v.l. Michael Kern, Christoph Ebner, Jelena Hrvacanin, Dominik Schmölz, Mag.a (FH) Christina Engel-Unterberger, Edith Kendler, Vize-Bgm. Michael Strasser, Vize-Bgm. Andrea Kotmiller, Julia Datzinger, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Bgm. Peter Kalteis

 

Rückfragehinweis:
Edith Kendler
Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal
Schloßstraße 1 | A-3204 Kirchberg an der Pielach
T 02722 7309 25 | regionalbuero@pielachtal.at